











In fünf längslaufenden Schichten angeordnet, interpretiert der städtebauliche Entwurf die Voraussetzungen der Flächenwidmung mit einer dichten Anordnung von schlanken Turmvolumina in einer frei wählbaren, zugleich aber streng rationalen Abfolge von Erschließungszonen, Nutzflächenvolumina und privaten Freiräumen. Diese vertikalen Schichten werden baulich durch die horizontalen Decks eines Bausystems definiert. Der Anteil horizontaler Freiräume (Loggien und Balkone, Laubengänge und Dachterrassen) ist über die gesamte Gebäudestruktur gleichmäßig und durchgehend verteilt.
Jede Wohn- und Arbeitseinheit hat privilegierten Zugang zu einer für den sozialen Wohnungsbau außergewöhnlich großen privaten Freifläche. Der Übergang zwischen Innen und Außen entlang der transparenten Längsfassaden der Gebäude ist fließend, jede Wohnung ist mehr als ¼ größer als ihr umbauter Grundriss.
Das Bausystem mit seiner offenen Plattformbauweise ohne tragende Scheiben und Außenwände ist die Grundlage einer dauerhaft hybrid (um)nutzbaren Gebäudestruktur. Die Mehrzahl der Nutzeinheiten weist eine lichte Raumhöhe von 2,80m und mehr auf. Der Bau kann dadurch fast jede übliche Nutzung aufnehmen, bis hin zu maximal großen, offenen Raumstrukturen innerhalb der vorgegebenen thermischen Hülle, und erlaubt auch ein Freiräumen von Geschossen, wenn erforderlich.
Text: SMAQ
Bauträgerwettbewerb
Fixstarter
Bauherren:
Österreichisches Siedlungswerk
Schwarzatal
Gesamtprojekt und Generalplanung:
SMAQ GmbH (ARTEC Architekten, wup wimmerundpartner ZT GmbH, raum & kommunikation GmbH)
Team ARTEC Architekten:
Bettina Götz und Richard Manahl
Projektleitung: Johannes Giselbrecht
Jun Wook Song, Josef Schröck, Héctor Farré Cortada, Patrick Pregesbauer, Michael Hafner, Michael Murauer, Gerda Polig, Björn Wilfinger, Josef Nežmahen
Sedef Kücükandac, Matthias Numberger, Dragana Gavric, Ceren Görgün, Emanuel Spurny
Modellbau: Esther Eichhorn, Matthias Numberger, Emanuel Spurny
in Planung
Landschaftsplaner: Carla Lo, Wien
Tragwerksplanung: Werkraum, Wien
Haustechnik: dp - Gebäudetechnik GmbH, Wien
Bauphysik: Ingenierbüro Wilhelm Hofbauer, Wien
Brandschutz: Kunz - Die innovativen Brandschutzplaner, Mödling
Planungsbeginn: 2018
Baubeginn: 2023
Fertigstellung: 2025
Grundstücksfläche: 14.600 m2
Bruttogeschossfläche oberirdisch: 30.282 m2
Nutzfläche: 24.210 m2